Schätzungsweise 500'000 Personen in der Schweiz leiden an Diabetes. Weltweit sind es sogar rund 425 Millionen Menschen und die Tendenz ist stark ansteigend.
Nach Schätzungen der Internationalen Diabetes Föderation (IDF) werden bis zum Jahre 2045 rund 629 Millionen Menschen auf der Welt an Diabetes erkrankt sein.
Grund genug, sich bereits früh mit dieser Krankheit, aber auch deren Ursachen, Symptomen und insbesondere der Prävention auseinanderzusetzen. Nicht nur, aber insbesondere, wenn betroffene Kinder oder Jugendliche in der Klasse sind.
Die vorliegenden Unterlagen beleuchten das Thema Diabetes aus verschiedenen Perspektiven: Zum einen werden anatomische und organische Abläufe im Körper erklärt und erarbeitet. Zum anderen wird auch die Empathie und die Akzeptanz von betroffenen thematisiert.
Alle Unterlagen entsprechen den Vorgaben des Lehrplan 21 und gehen auf vielfältige Art und Weise auf den Stoff ein. Dabei steht die Handlungsorientiertheit und das altersgerechte Vermitteln der Inhalte an erster Stelle.
2. Zyklus
Die Schülerinnen und Schüler können sich und andere wahrnehmen und beschreiben. NMG.1.1
Die Schülerinnen und Schüler können Mitverantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden übernehmen und können sich vor Gefahren schützen. NMG.1.2
Die Schülerinnen und Schüler kennen Möglichkeiten, Gesundheit zu erhalten und Wohlbefinden zu stärken. NMG.1.2c
Die Schülerinnen und Schüler können Zusammenhänge von Ernährung und Wohlbefinden erkennen und erläutern. NMG.1.3
Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau des eigenen Körpers beschreiben und Funktionen von ausgewählten Organen erklären. NMG.1.4
Die Schülerinnen und Schüler können Situationen und Handlungen hinterfrage, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten. NMG.11.4
3. Zyklus
Die Schülerinnen und Schüler können das Zusammenspiel unterschiedlicher Einflüsse auf die Gesundheit erkennen und den eigenen Alltag gesundheitsfördernd gestalten. WAH.4.1
Die Schülerinnen und Schüler können Stoffwechselvorgänge analysieren und Verantwortung für den eigenen Körper übernehmen. NT.7.2
Die Schülerinnen und Schüler können in Erzählungen und Berichten prägende Lebenserfahrungen entdecken und interpretieren (z.B. Glück, Erfolg, Scheitern, Beziehung, Selbstbestimmung, Krankheit, Krieg). ERG.1.1a
Die Schülerinnen und Schüler können Regeln, Situationen und Handlungen hinterfragen, ethisch beurteilen und Standpunkte begründet vertreten. ERG.2.2
Die Schülerinnen und Schüler können Anteil nehmen, wie Menschen mit schweren Erfahrungen und Benachteiligungen umgehen, indem sie ihre Perspektive einnehmen (z.B. Verlust, Behinderung, Krankheit, Flucht, traumatische Erfahrungen). ERG.5.5b